Dienstag, 20. Dezember 2011

Rückblick: Der klassische "Salzmann-Umbau"

"Große" Motoren im Polo 86c


Da dieses Thema damals schon sehr beliebt war möchte ich das ganze hier noch einmal aufwärmen. Im Prinzip ist es kein großes Problem einen 1.8er aus dem Golf, TT, A3 usw... einzubauen. Eine mögliche Grundlage neben dem Eigenbau dafür ist der Salzmann-Rahmen. Es gibt verständlicherweise sehr viele kritische Stimmen zu diesem Umbau allein schon wegen der meiner Meinung nach nicht optimalen Dokumentation des Bausatzes. Wer es aber einfach und ohne Probleme über den TÜV bringen will kommt da nicht drum herum. Ich kann mich noch gut an den TÜV-Termin erinnern, das ganze hat lediglich 2 Stunden gedauert und ca. 600€ gekostet. Räder, Fahrwerk, Motorumbau, Auspuff, Vollschalen usw... Relativ problemlos das ganze. 

Hier mal ein paar Bilder wie das ohne Motor aussieht:

Aufnahme für Golf 1 Motorlager auf der Beifahrerseite

Höhergesetzte Getriebeaufnahme auf der Fahrerseite. Auch hier wird ein Golf 1 Motorlager verwendet.

Das ganze von aussen, großzügig ausgeschnitten für das größere Getriebe (02A)




Ich habe den Motorraum von einem Karosseriespengler umbauen lassen. Ich habe die ganzen Motoraufnahmen aus dickeren Blechen machen lassen als es im originalen Umbausatz vorgesehen ist. Nötig ist es normalerweise nicht. Die fahrerseitige Getriebeaufnahme wurde etwas höher angebracht um mehr Platz für die Seilzugmechanik zu schaffen. Der Platz ist an dieser Stelle mehr als eng bemessen.

Das es auch ohne diese Blecharbeiten geht musste ich auch schon feststellen. Das ist aber ein anderes Thema und ich werde darüber berichten wenn der Motor soweit fertig installiert ist. 


1 Kommentar:

  1. Moin

    Ich wollte mich eben informieren ob es Probleme mit dem Platz zwischen Lenkgestänge und der Unterdruckdose vom Turbolader gab.

    MfG

    AntwortenLöschen